​​​Available Languages

  1. English​
  2. Deutsch​​



Data protection

Information about how the German Emissions Trading Authority at the German Environment Agency processes personal data pursuant to Articles 13 and 14 of the EU General Data Protection Regulation (GDPR)

The EU General Data Protection Regulation (GDPR) has been in force since 25/05/2018 and forms the new legal framework for data protection in Germany and the European Union. Both the new GDPR and the Federal Data Protection Act (BDSG) contain regulations on data collection and the rights of data subjects.

Below we tell you about how we process personal data, your right to complain and the origin of the data collected.

Information on the data protection of the collaborate.dehst.de platform

Controller and contact

The German Emissions Trading Authority (DEHSt) is part of Division V at the German Environment Agency.

Controller of data processing within the meaning of Article 4(7) of the GDPR is the German Environment Agency, represented by its President, Wörlitzer Platz 1, D-06844 Dessau-Roßlau, phone: +49 (0)340 2103-2416, fax: +49 (0)340 2103-2285, buergerservice@uba.de.

You can reach our data protection officer, Mr Udo Langhoff, by email at udo.langhoff@uba.de and by phone on +49 (0)30 8903-5141 .

Legal basis and purpose of data collection and processing

In Germany, we are the competent national authority for emissions trading and also competent for approving applications for electricity price compensation, including the payment of subsidies to compensate for indirect CO2 costs.

We process personal data only if it is necessary for the fulfilment of the respective purposes of the processing. Processing is carried out in accordance with the provisions of the GDPR and the BDSG.

We provide an access-restricted online platform for cooperation with other authorities and institutions through the collaboration platform. The legal basis is Article 6(1)(e) GDPR i.c.w. Article 21(3) of the ETS Directive. It serves the purpose of carrying out administrative tasks in the field of the environment and environmental health concerns. If it is possible for the user to enter personal or other business data (first and last names, business-related postal and e-mail addresses) within the portal offer, then the user discloses this data on a voluntary basis.

Data collection

Every access to the platform is controlled and recorded, and access to the pages of the collaboration platform of the German Emissions Trading Authority (DEHSt) at the German Environment Agency https://collaborate.dehst.de/ is saved in a log file by the hosting service provider for data security purposes. The following data is saved in this log file:

  • IP address,
  • name of the retrieved file
  • date and time of the retrieval,
  • data volume transferred,
  • note whether the retrieval was successful.

Evaluation of user behaviour

The saved data is evaluated exclusively for performance, error or security analyses. It is not passed on to third parties for commercial or non-commercial purposes. Combining data from the log file with other saved data, as may occur when using other offers in connection with the provision of personal data, does not take place. A direct reference from the IP address from the log file to your person is not possible and is excluded. The IP address is only evaluated in the event of attacks on the German Emissions Trading Authority's Internet infrastructure, in the event of violations of public moral and in the event of other illegal actions in connection with the use of the Internet offer. The IP address can only be traced back to your person via your dial-up provider via an investigation by the public prosecutor's office.

Use of cookies

Cookies of any kind are not used.

Your entries are transmitted in encrypted form via the HTTPS internet protocol for secure use of our collaboration platform.

Links t​o other online offers

The online offer may contain links to other websites. We have no influence on whether their operators comply with data protection regulations.

Recipient categories

Those DEHSt employees who need access to personal data to fulfil the specific purposes pursued (see above) are given access. In individual cases when performing our public tasks, we transmit personal data to other public agencies of the Federal Government and the states (Länder) (BSI or public prosecutors' offices) as well as to contractors of the German Environment Agency. Contractors may be, for example, companies that provide IT services for the German Environment Agency such as hosting. In these cases, agreements on contract processing are concluded. It is always checked whether the transfer of personal data is necessary for the fulfilment of the actual task.

Recipients of personal data may be of this type (examples):

  • Internal areas (access-authorised persons, task-based and earmarked) in task completion,
  • Service provider (processor) in the IT service category,
  • Federal enforcement bodies and statutory recipients.

Storage period

The storage period for personal data depends on how long the data is needed for access control purposes. We delete personal data when the stated purposes for which we process the data no longer exist (e.g. termination of our communication).

Further processing beyond this shall only be carried out (for a limited period) if this is necessary to safeguard archiving purposes that are in the public interest.

The storage period for personal data needed for access control, i.e. the IP numbers, is 1 month.

Your data subject rights

The German Environment Agency is responsible for processing personal data both when performing their public tasks and as a contractual party under civil law. Data subjects therefore have the following rights under the GDPR:

Right of access – Article 15 GDPR

You can request information about the personal data we process and some other important information such as processing purposes or the storage period. Exceptions to this right regulated in Section 34 BDSG apply.

Right of correction – Article 16 GDPR

You can have inaccurate personal data concerning you corrected.

Right of erasure – Article 17 GDPR

You can demand the deletion of your personal data. However, this is only possible if the personal data concerning you is no longer necessary, is being processed unlawfully or if consent in this regard has been revoked. Exceptions to this right regulated in Section 35 BDSG apply.

Right to restrict processing – Article 18 GDPR

You have the right to demand a restriction of the processing of data concerning you. The restriction shall not prevent processing if there is an important public interest in the processing.

Right of data portability – Article 20 GDPR

The right of data portability includes the option for data subjects to receive personal data concerning them from the controller in a commonly used, machine-readable format in order to have it transferred if necessary to another controller. However, this right is not available if the data processing serves the performance of public tasks according to Article 20(3)(2) GDPR. This is not the case at DEHSt only if personal data is processed for fiscal purposes.

Right of appeal – Article 21 GDPR

You have the right to appeal. This includes the option for data subjects to object to the further processing of their personal data in a specific situation, insofar as this is justified by the performance of public tasks or public and private interests. This right does not apply if a public body is obliged by law to process the data according to Section 36 BDSG.

Right to revoke consent – Article 7(3) GDPR

In addition, you have the right to revoke consent within the meaning of Article 6(1)(a) or Article 9(2)(a) GDPR at any time without affecting the legality of the processing carried out based on the consent up to revocation.

Right of complaint

You have the right to lodge a complaint with the competent data protection supervisory authority pursuant to Article 77 GDPR. For the German Environment Agency, this is the Federal Commissioner for Data Protection and Freedom of Information, Husarenstraße 30, D-53117 Bonn, phone: +49 (0)228 997799-0, poststelle@bfdi.bund.de, www.BfDi.de.

Origin of the collected data

As a matter of principle, we collect personal data directly from you and based on the aforementioned legal bases during or in the run-up to official administrative actions.




Datenschutz

Informationen der Deutschen Emissionshandelsstelle im Umweltbundesamt zur Verarbeitung personenbezogener Daten nach Artikel 13 und 14 der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Seit dem 25.05.2018 gilt die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und bildet den neuen Rechtsrahmen für den Datenschutz in Deutschland und der Europäischen Union. Sowohl die neue DSGVO als auch das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) enthalten Vorschriften zur Datenerhebung und zu den Rechten betroffener Personen.

Nachfolgend informieren wir Sie darüber, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten, über Ihr Recht, sich zu beschweren, sowie die Herkunft der erhobenen Daten.​

Informationen zum Datenschutz der Plattform collaborate.dehst.de

Verantwortlicher und Kontakt

Die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) ist Teil des Fachbereichs V im Umweltbundesamt.

Verantwortlicher der Datenverarbeitung im Sinne des Artikel 4 Nr. 7 DSGVO ist das Umweltbundesamt, vertreten durch den Präsidenten, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau-Roßlau, Telefon: +49 (0)340 2103-2416, Fax: +49 (0)340 2103-2285, buergerservice@uba.de.

Unseren behördlichen Datenschutzbeauftragten, Herrn Udo Langhoff, erreichen Sie unter der E-Mail-Adresse udo.langhoff@uba.de und der Telefonnummer +49 (0)30 8903-5141.

Rechtsgrundlage und Zweck der Erhebung und Verarbeitung der Daten

Wir sind in Deutschland die zuständige nationale Behörde für den Emissionshandel und auch zuständig für die Bewilligung von Anträgen auf Strompreiskompensation inklusive der Zahlung von Beihilfen zur Kompensation indirekter CO2-Kosten.

Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur, soweit dies für die Erfüllung der jeweiligen Zwecke der Verarbeitung erforderlich ist. Die Verarbeitung erfolgt nach den Maßgaben der DSGVO und des BDSG.

Mit der Kollaborationsplattform stellen wir online eine zugangsbeschränkte Plattform für die Zusammenarbeit mit anderen Behörden und Institutionen bereit. Die Rechtsgrundlage ist Art 6 Abs. 1 e) DSGVO i.V.m. Art 21 Abs. 3 der ETS-RL. Sie dient der Erledigung der Verwaltungsaufgaben auf dem Gebiet der Umwelt und der gesundheitlichen Belange des Umweltschutzes. Sofern innerhalb des Portalangebots die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder sonstiger geschäftlicher Daten (Vor- und Zunamen, geschäftsbezogene postalische und E-Mail-Adressen) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens der Nutzerinnen und Nutzer auf freiwilliger Basis.

Erhebung von Daten

Jeder Zugang zur Plattform wird kontrolliert und protokolliert und der Zugriff auf die Seiten der Kollaborationsplattform der Deutschen Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt https://collaborate.dehst.de/ wird durch den beauftragten Hostingdienstleister für Zwecke der Datensicherheit in einer Protokolldatei gespeichert. In dieser Protokolldatei werden folgende Daten gesichert:

  • IP-Adresse
  • Name der abgerufenen Datei
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • übertragene Datenmenge
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war

Auswertung des Nutzerverhaltens

Die gespeicherten Daten werden ausschließlich für Performance-, Fehler- oder Sicherheitsanalysen ausgewertet. Eine Weitergabe an Dritte, zu kommerziellen oder nichtkommerziellen Zwecken, findet nicht statt. Eine Zusammenführung dieser Daten aus der Protokolldatei mit ggf. weiteren gespeicherten Daten, wie sie bei Inanspruchnahme anderer Angebote verbunden mit der Angabe von persönlichen Daten entstehen, findet nicht statt. Ein direkter Bezug von der IP-Adresse aus der Protokolldatei auf Ihre Person ist nicht möglich und wird ausgeschlossen. Die IP-Adresse wird nur bei Angriffen auf die Internetinfrastruktur der Deutschen Emissionshandelsstelle, bei Verstößen gegen die guten Sitten sowie bei sonstigen illegalen Handlungen, die im Zusammenhang mit der Benutzung des Internetangebots stehen, ausgewertet. Ein Rückschluss aus der IP-Adresse auf Ihre Person ist dabei nur über Ihren Einwahlprovider durch ein staatsanwaltschaftliches Ermittlungsverfahren möglich.

Einsatz von Cookies

Cookies egal welcher Art werden nicht eingesetzt.

Für eine sichere Nutzung unserer Kollaborationsplattform werden Ihre Eingaben über das Internetprotokoll HTTPS verschlüsselt übertragen.

Links zu anderen Onlineangeboten

Das Online-Angebot enthält möglicherweise. Links zu anderen Websites. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten.

Empfängerkategorien

Innerhalb der DEHSt erhalten diejenigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Zugriff auf personenbezogene Daten, die sie zur Erfüllung der spezifisch verfolgten Zwecke (siehe oben) benötigen. Bei der Wahrnehmung unserer öffentlichen Aufgaben übermitteln wir personenbezogene Daten in Einzelfällen an andere öffentliche Stellen des Bundes und der Länder (BSI oder Staatsanwaltschaften) sowie an Auftragnehmer des Umweltbundesamtes. Auftragnehmer können z. B. solche Unternehmen sein, die IT-Dienstleistungen für das Umweltbundesamt wie Hosting erbringen. In diesen Fällen werden Vereinbarungen über Auftragsverarbeitungen geschlossen. Dabei wird stets geprüft, ob eine Übermittlung von personenbezogenen Daten für die Erfüllung der Aufgabe erforderlich ist.

Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten sein (Beispiele):

  • Interne Bereiche (Zugriffsberechtigte, aufgabenbasiert und zweckgebunden) bei der Aufgabenerledigung
  • Dienstleister (Auftragsverarbeiter) in der Kategorie IT-Dienstleistung
  • Vollstreckungsorgane des Bundes und gesetzlich festgelegte Empfänger

Speicherdauer

Die Speicherdauer der personenbezogenen Daten für die Zugangskontrolle richtet sich danach, wie lange die Daten gebraucht werden. Wir löschen personenbezogene Daten, wenn die genannten Zwecke, für die wir die Daten verarbeiten, entfallen (z. B. Beendigung unserer Kommunikation) mehr bestehen.

Eine darüber hinausgehende - befristete - Weiterverarbeitung erfolgt ausschließlich dann, wenn dies zur Wahrung der im öffentlichen Interesse liegenden Archivierungszwecke erforderlich ist.

Die Speicherdauer der personenbezogenen Daten für die Zugriffskontrolle, also der IP-Nummern beträgt 1 Monat.

Ihre Betroffenenrechte

Sowohl bei der Erfüllung öffentlicher Aufgaben als auch als zivilrechtliche Vertragspartei ist das Umweltbundesamt verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Den Betroffenen stehen daher folgende Rechte aus der DSGVO zur Verfügung:

Recht auf Auskunft – Artikel 15 DSGVO

Sie können Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten und einige andere wichtige Informationen wie beispielsweise die Verarbeitungszwecke oder die Dauer der Speicherung verlangen. Es gelten die in § 34 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.

Recht auf Berichtigung – Artikel 16 DSGVO

Sie können unrichtige Sie angehende personenbezogene Daten korrigieren lassen.

Recht auf Löschung – Artikel 17 DSGVO​

Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Dies ist allerdings nur dann möglich, wenn die Sie angehenden personenbezogenen Daten nicht mehr notwendig sind, rechtswidrig verarbeitet werden oder eine diesbezügliche Einwilligung widerrufen wurde. Es gelten die in § 35 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung – Artikel 18 DSGVO

Sie haben das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen. Die Einschränkung steht einer Verarbeitung nicht entgegen, soweit an der Verarbeitung ein wichtiges öffentliches Interesse besteht.

Recht auf Datenübertragbarkeit – Artikel 20 DSGVO

Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, die ihn angehenden personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format vom Verantwortlichen zu erhalten, um sie gegebenenfalls an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu lassen. Gemäß Artikel 20 Absatz 3 Satz 2 DSGVO steht dieses Recht aber dann nicht zur Verfügung, wenn die Datenverarbeitung der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben dient. Dies ist bei der DEHSt nur dann nicht der Fall, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten zu fiskalischen Zwecken erfolgt.

Recht auf Widerspruch – Artikel 21 DSGVO

Sie haben das Recht auf Widerspruch. Dies beinhaltet die Möglichkeit für Betroffene, in einer besonderen Situation der weiteren Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, soweit diese durch die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben oder öffentlicher sowie privater Interessen gerechtfertigt ist. Das Recht gilt gemäß § 36 BDSG nicht, wenn eine öffentliche Stelle durch Rechtsvorschrift zur Verarbeitung verpflichtet ist.

Recht auf Widerruf der Einwilligung – Artikel 7 Absatz 3 DSGVO

Zudem haben Sie das Recht, die Einwilligung im Sinne von Artikel 6 Absatz 1 a) oder Artikel 9 Absatz 2 a) DSGVO jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Beschwerderecht

Nach Artikel 77 DSGVO haben Sie das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde. Für das Umweltbundesamt ist dies die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Husarenstraße 30, 53117 Bonn, Telefon: +49 (0)228 997799-0, poststelle@bfdi.bund.de, www.BfDi.de.

Herkunft der erhobenen Daten

Wir erheben personenbezogenen Daten grundsätzlich direkt bei Ihnen sowie während oder im Vorfeld behördlicher Verwaltungshandlungen aufgrund der vorgenannten Rechtsgrundlagen.​

​​​